Da Karate aus Japan kommt, sind auch fast alle karatespezifischen Begriffe aus dem japanischen. Nachstehend eine kleine Hilfe, sich in dem Gewirr aus Begriffen zurecht zu finden.
Ausspracheregeln:
Im Großen und Ganzen erfolgt die Aussprache gemäß der Schreibweise, ohne besondere Betonung. Jedoch werden einige Laute wie folgt ausgesprochen:
| ch | spricht sich wie | tsch | wie z.B. in | Klatsche | 
| e | kurzes e | Becher | ||
| ei | ee | See | ||
| h | ch | Bach | ||
| j | dsch | Dschunke | ||
| s | ss | Hass | ||
| sh | sch | Schuss | ||
| r | rollendes "r" | knurren | ||
| y | j | Jacke | ||
| z | s | Sand | 
    
    Außerdem werden Umlaute wie ae, ai, ei und ue meist als zwei Vokale ausgesprochen, z.B. Mae-Geri: Ma-e-geri. Das u wird oft verschluckt, z.B. Shuto-Uke: Schto-uke.
Das Zahlensystem:
| Ichi (Sho) | eins | 
| Ni | zwei | 
| San | drei | 
| Shi (Yon) | vier | 
| Go | fünf | 
| Roku | sechs | 
| Shichi (Nana) | sieben | 
| Hachi | acht | 
| Kyu (Ku) | neun | 
| Ju | zehn | 
| Ju-ichi | elf | 
| Ju-ni | zwölf | 
| San-ju | dreissig | 
| Hyaku | hundert | 
| Sen | tausend | 
| Sen-kyuhyaku-hachiju-shichi | 1987 | 
    
    Japanische Karate-Fachausdrücke in alphabetischer Reihenfolge:
| A | |
| Age | aufwärts | 
| Age-Uke | obere Abwehr, oberer Block gegen einen Fauststoß zum Kopf (shodan) | 
| Age-Zuki | hebender Fauststoß | 
| Ai uchi | gleichzeitiger Angriff | 
| Aka | rot | 
| Aka no kachi | Sieg für rot | 
| Ashi-Barai | Fußfeger | 
| Atatta | getroffen; unerlaubter, zu harter Kontakt | 
| Ate-Waza | Rammtechniken | 
| Atenai yo ni | Verwarnung wegen unerlaubtem Kontakt | 
| Ato Shibaraku | Noch kurze Zeit, noch 30 Sekunden bis Kampfende | 
| Awasete | beidarmig, wobei die Faustrücken in entgegengesetzte Richtungen zeigen | 
| B | |
| Bogu-Kumite | Vollkontakt-Kampfübung, wobei die Partner Schutzkleidung tragen | 
| Budo | Oberbegriff für die Kampfkünste, "der Weg des Kriegers", "die kriegerischen Fertigkeiten" | 
| Bunkai | praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem oder auch mehreren Partnern | 
| C | |
| Choku-Zuki | gerader Fauststoß | 
| Chu | Mitte | 
| Chudan | mittlere Angriffs- oder Verteidigungsstufe (Oberkörper bis Gürtellinie) | 
| Chudan-gamae | links oder rechts vor in Zenkutsu-Dachi mit den Armen in Kampfhaltung | 
| Chui | Achtung, Vorsicht, Verwarnung | 
| D | |
| Dachi | Stellung, Stand | 
| Dan | Meistergrad, Schwarzgurt, Stufe | 
| De-ai | einem Angriff mit seinem eigenen Angriff zuvorkommen | 
| Do | Weg, Richtlinie, Lehre, Suche, Erfahrung, Entwicklung, Gesetz. Im Karate der Weg zur Erweiterung der geistigen und charakterlichen Fähigkeiten | 
| Dojo | Ort für das Erlernen und Ausüben der Budo-Künste | 
| E | |
| Embusen | Schrittdiagramm einer Kata | 
| Empi | Ellbogen | 
| Empi-Uchi | Ellbogenschlag | 
| Empi-Uke | Ellbogenabwehr | 
| Enchosen | Kampf wird verlängert | 
| F | |
| Fukushin | Seitenkampfrichter | 
| Fumikomi-Ashi | Stampfschritt | 
| Funakoshi | Gichin Funakoshi, der Begründer des modernen Karate | 
| G | |
| Gaiwan | Armaußenseite | 
| Ge | unten | 
| Gedan | untere Angriffs- oder Verteidigungsstufe (von der Gürtellinie abwärts) | 
| Gedan-Barai | Fegeabwehr von innen nach außen auf der unteren Stufe | 
| Gedan-Gamae | links oder rechts vor in Zenkutsu-Dachai mit Gedan-Barai | 
| Geri | Fußstoß | 
| Gi | die Karate-Bekleidung, bestehend aus einer Jacke (Uwagi), einer Hose (Zubon) und dem Gürtel (Obi) | 
| Gohon-Kumite | Kampfübung mit fünfmaligem Angriff | 
| Gyaku | seitenverkehrt zum vorne stehenden Fuß | 
| Gyaku-Zuki | gegenseitiger Fauststoß (rechter Fuß vorne, linke Faust schlägt einen Tsuki) | 
| H | |
| Haishu | Handrücken | 
| Haito | Handinnenkante | 
| Haiwan | Armoberseite | 
| Hajime | Beginne! Fang an! | 
| Hangetsu-Dachi | Halbmond-Stellung | 
| Hanmi | halb abgedrehte Häfte | 
| Hansoku Chui | Verwarnung wegen Regelverstoßes | 
| Hansoku Make | Niederlage wegen Regelverstoßes | 
| Happo | in alle Richtungen | 
| Happo-Kumite | Kampfübungen, welche meist im Kreis gegen mehrere Gegner ausgeführt wird | 
| Hara | im Zen-Buddhismus das geistige und körperliche Zentrum den Menschen, zu finden ca.2 Finger breit unter dem Bauchnabel | 
| Heisoku-Dachi | Stellung mit geschlossenen Füßen | 
| Hidari | links | 
| Hiki-Te | das Zurückziehen der Faust an die Häfte | 
| Hikiwake | Unentschieden, Remis | 
| Hiza | das Knie | 
| I | |
| Ippon | ein Punkt | 
| Ippon-Ken | Faust mit einem hervortretendem Knöchel | 
| Ippon-Kumite | Kampfübung mit einem Angriff | 
| J | |
| Jiyu | frei | 
| Jiyu-Kamae | die individuelle Freikampfhaltung | 
| Jiyu-Kumite | Kampfübung, bei der der freie Kampf geübt wird | 
| Jiyu-Ippon-Kumite | Kampfübung mit einem einzelnen, frei wählbaren Angriff | 
| Jo | oben | 
| Jodan | obere Angriffs- oder Verteidigungsstufe (Hals und Kopf) | 
| Jogai Chui | Verwarnungen wegen Verlassens der Kampffläche | 
| Joseki | obere Seite | 
| Juji-Uke | Abwehr mit gekreuzten Unterarmen | 
| K | |
| Kaeshi-Ippon-Kumite | Kampfübung mit wechselseitigem einmaligem Angriff der beiden Gegner | 
| Kagi-Zuki | Hakenstoß | 
| Kai-Ashi | normaler Schritt | 
| Kaisho-Waza | Techniken mit offener Hand | 
| Kakato | Ferse | 
| Kamae, Kamae-Te | Ausgangsstellung, Kampfstellung | 
| Karate-Do | "Der Weg der leeren Hand", sinngemäß der Weg den der Karateka beschreitet | 
| Karateka | Karatetreibender | 
| Kata | wörtl.: Form. Im Karate ein festgelegtes Kampfritual, welches einen Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner darstellt. In der Kata wurden versteckt geheime Techniken überliefert. | 
| Kata-Kumite | gleichzusetzen mit Bunkai, die praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner | 
| Keage | geschnappter Fußtritt | 
| Kekomi | gestoßener FuÃtritt | 
| Keri | Fußtritt | 
| Keri-Waza | Beintechniken | 
| Ki | Energie aus dem Inneren | 
| Ki-Ai | der Kampfschrei, er bündelt die Energie. Traditionell wird E-It gerufen. | 
| Kiba-Dachi | seitliche Reiterstellung | 
| Kihaku | innere, geistige Energie, Kampfgeist | 
| Kihon | Grundschule, die Grundtechniken des Karate | 
| Kihon-Ippon-Kumite | Einschritt-Kampfübung, welche grundschulmäßig ausgeführt wird | 
| Kiken | Aufgabe | 
| Kime | das blitzartige Anspannen aller Muskeln zum Abschluss einer Technik, die physische und psychische Konzentration der Energie, das Fokussieren der Energie im Moment des Auftreffens | 
| Kime-Waza | Kontertechnik, welche den Kampf entscheidet | 
| Kiri-Kaeshi | Fußwechsel auf der Stelle | 
| Kizami-Zuki | Fauststoß mit dem vorderen Arm bei sich abdrehendem Oberkörper | 
| Kogeki | Angreifer, gleichbedeutend mit Tori | 
| Kohai | fortgeschrittener jüngerer Schüler | 
| Kokutsu-Dachi | Rückwärtsstellung | 
| Kote-Kitae | die Abhärtung des Körpers | 
| Kumite | Kampfübungen mit einem oder mehreren Partnern | 
| Kumite-Gamae | links oder rechts vor in Ausgangsstellung zum Kumite | 
| Kusei | Schüler | 
| Kyu | Schülergrad, Farbgurt, Rang | 
| Kyudan | das Gürtelrangsystem | 
| M | |
| Maai | richtige Entfernung der Technik | 
| Mae | nach vorne | 
| Mae-Ashi-Geri | gerader Fußtritt nach vorne mit dem vorderen Fuß | 
| Mae-Empi | waagrechter Ellbogenstoß nach vorne | 
| Mae-Geri | gerader Fußtritt nach vorne mit dem hinteren Fuß | 
| Make | Niederlage | 
| Makiwara | Schlagpfosten, früher mit Stroh umwickelt | 
| Mawashi | kreisförmig, im Halbkreis | 
| Mawashi-Geri | Kreisfußtritt mit Schnappbewegung von außen nach innen | 
| Mawate | Wendung | 
| Migi | rechts | 
| Mikazuki-Geri | Sichelfußtritt im Halbkreis | 
| Mokuzo | Meditation, Konzentration, das "Nicht-Denken", "Leer-Machen" des Kopfes vor und nach dem Training | 
| Mokuzo Yame | Ende der Meditation | 
| Mondo | das Gespräch zwischen Meister und Schüler | 
| Morote | beidarmig, wobei die beiden Faustrücken in die gleiche Richtung zeigen | 
| Morote-Uchi-Ude-Uke | zweiarmige Abwehr auf Chudan von innen, wobei der hintere Arm den vorderen knapp vor dem Ellbogen unterstützt. Beide Faustrücken zeigen nach vorne. | 
| Moto no ichi | Zurück in Startposition | 
| Mubobi | Selbstgefährdung | 
| Mushin | unbewusstes Ausführen der Technik | 
| Musubi-Dachi | Stellung mit V-förmig geschlossenen Füßen | 
| N | |
| Nagashi-Uke | "abfließende Abwehr" meist auf Gedan | 
| Naiwan | Arminnenseite | 
| Naore | Rührt Euch! | 
| Neko-Ashi-Dachi | "Katzenstellung" | 
| Nuketa | Technik vorbei | 
| Nukite | Speerhand | 
| O | |
| Obi | der Gürtel des Karateka | 
| Oi-Komi | Technik mit ganzem Schritt | 
| Oi-Zuki | gerader Fauststoß nach vorne | 
| Okuri-Ashi | Gleitschritt, wobei sich der vordere Fuß zuerst bewegt | 
| Okuri-Ippon-Kumite | Kampfübung mit wiederholtem Angreifen eines Gegners, direkt folgendem zweiten Angriff | 
| Omote | darüber | 
| Oss | Ja! Ok! Verstanden! Grußwort zum Gegenüber. Mit einer Verbeugung ausgesprochen zeigt es Respekt, Vertrauen und Sympathie zum Gegenüber. | 
| Otagai-ni-Rei | Gruß zu den Mitübenden | 
| Otoshi | abwärts, nach unten | 
| Otoshi-Uke | Abwehr mit der Faust von oben nach unten | 
| R | |
| Randori | spielerische Übung des freien Kampfes | 
| Rei | der Gruß, Höflichkeit | 
| Ren-Geri | zweifacher Fußstoß | 
| Ren-Zuki | zweifacher Fauststoß | 
| Ritsu-Rei | Gruß im Stehen | 
| Ryu | Stilrichtung | 
| S | |
| Sabaki | geschickte Drehung bzw. Ausweichbewegung des Körpers | 
| Sanbon-Kumite | Kampfübung mit dreimaligem Angriff des Gegners | 
| Sanbon-Zuki | dreimaliger Fauststoß | 
| Sanchin-Dachi | "Uhrglasstellung" | 
| Seiza | Abknien in den Kniesitz | 
| Sempai | fortgeschrittener Älterer Schüler | 
| Sensei | Meister, Lehrer | 
| Sensei-Ni-Rei | Gruß zum Meister, Lehrer | 
| Sentei-Kata | Kata, welche aus einer vorgegebenen Kata-Gruppe auszuwählen ist | 
| Seppuku | Der Freitod durch das Aufschneiden des Bauches, oft auch als Harakiri bezeichnet. | 
| Shiai | der Wettkampf | 
| Shiai-Kumite | Wettkampf-Kumite | 
| Shihan | Großmeister | 
| Shihan-ni-Rei | Gruß zum Großmeister | 
| Shikkaku | Disqualifikation | 
| Shimoseki | untere Seite | 
| Shin | der Geist, das Herz | 
| Shinpan | Schiedsrichter | 
| Shinpan-ni-Rei | Gruß zu den Schiedsrichtern | 
| Shinza | Ahnen | 
| Shinza-ni-Rei | Gruß zu den Ahnen | 
| Shiro | weiß | 
| Shiro no kachi | Sieg für weiß | 
| Shisei | die Haltung (sowohl physisch als auch psychisch) | 
| Shita | darunter | 
| Shitei-Kata | Pflicht-Kata | 
| Shizentai | Ausgangsstellung, Grundstellung, Normalstellung, natürliche Haltung | 
| Shobu | Wettstreit | 
| Shobu-Kumite | Kampfübung, bei der mit Punkten gewertet wird | 
| Shomen | Front, vorne | 
| Shomen-ni-Rei | Gruà nach vorne | 
| Shotokan | Karate-Stilrichtung, "Haus, in dem die Künste des Shoto traininiert werden" | 
| Shushin | Hauptkampfrichter | 
| Shuto-Uchi | Handkantenschlag | 
| Shuto-Uke | Handkantenabwehr | 
| Shuwan | Armunterseite | 
| Sochin-Dachi | die vorwiegende Stellung der Kata Sochin, "kräftiger Stand" | 
| Sokuto | die Aussenkante des Fußes | 
| Soto | außen | 
| Soto-Ude-Uke | Abwehr mit dem Arm von außen auf Chudan | 
| Suki | das Nutzen der Chance | 
| Sun-Dome | rechtzeitiges Abstoppen einer Technik vor dem Auftreffen | 
| Suri-Ashi | allgemein für Gleitschritt | 
| T | |
| Tai-Sabaki | Das Ausweichen und Kontern | 
| Tameshiwara | Bruchtest; Vorführung, bei der Gegenstände zerschlagen werden | 
| Tate | senkrecht | 
| Tate-Empi | nach oben gerichteter Ellbogenstoß | 
| Tate-Shuto-Uke | Handkantenabwehr mit ausgestrecktem Arm | 
| Tate-Uraken-Uchi | senkrechte Handrückenabwehr | 
| Tate-Zuki | Fauststoß mit senkrechter Faust | 
| Te-Waza | Handtechniken | 
| Teisho | der Handballen | 
| Teisho-Uke | Handballenabwehr | 
| Te-Otoshi-Uke | Handabwehr von oben nach unten | 
| To-De | "China-Technik", die frühere Bezeichnung für Karate | 
| Tobi-Waza | gesprungene Techniken | 
| Tokui-Kata | Kürkata, "die starke Kata" | 
| Tori | Angreifer | 
| Tsugi-Ashi | Gleitschritt, wobei der hintere Fuß beginnt | 
| Tsukami-Uke | Greifabwehr | 
| Tsuki | Fauststoß | 
| Tsuki-Waza | Fauststoßtechniken | 
| Tsuzukete | Weitermachen! | 
| U | |
| Uchi | innen | 
| Uchi-Ude-Uke | Abwehr von innen auf Chudan | 
| Ude-Waza | Armtechniken | 
| Uke | Abwehr, Verteidiger | 
| Uke-Waza | Blocktechniken | 
| Uku | fließende Bewegung | 
| Ura | Rückseite, entgegengesetzt, darunter | 
| Ura-Mawashi-Geri | Kreisfußtritt von innen, wobei die Ferse oder Sohle trifft | 
| Ura-Zuki | Fauststoß als Aufwärtshaken | 
| Uraken-Uchi | Faustrückenschlag von innen | 
| Ushiro | nach hinten | 
| Ushiro-Geri | Rückwärtstritt | 
| Uwagi | Jacke des Karateanzuges | 
| W | |
| Wa | die innere Harmonie | 
| Waza | Technik | 
| Wazari | halber Punkt | 
| Wu Wei | die Kunst des Nichteingreifens | 
| Y | |
| Yame | Schluss! Aufhören! Halt! Stopp! | 
| Yoi | Achtung! Vorbereitung! | 
| Yoko | zur Seite, seitlich | 
| Yoko-Geri | seitlicher Fußtritt | 
| Yoko-Uraken-Uchi | seitlicher Faustrückenschlag | 
| Yomi | das Vorausahnen | 
| Yori-Ashi 
 
 Z Za-Rei Zanshin Zenkutsu-Dachi Zubon Zuki 
 
 
 
 
 
 
 | Gleitschritt, wobei sich der hintere Fuß zuerst bewegt 
 
 Gruß im Kniesitz Wachsamkeit, Bereitschaft vorwärts gerichtete Fußstellung Hose des Karateanzuges Fauststoß 
 
 
 
 
 
 
 | 
